Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien: Ein Lexikon ostdeutscher Biographien. 2 BändeGebundene Ausgabe
1616 S., Lit.verz. Reg. Kart., Das biographische Nachschlagewerk zur DDR-Geschichte ist seit seiner Erstausgabe 1992 zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument für Wissenschaftler und Journalisten, für Bibliotheken und Archive sowie für alle zeitgeschichtlich Interessierten geworden. Mit der historischen Aufarbeitung stiegen zugleich die Anforderungen an dieses Lexikon, denn über die Politik hinaus wuchs das Informationsinteresse an Persönlichkeiten aus anderen gesellschaftlichen Bereichen. Interesse besteht auch an Personen, die in der DDR sozialisiert, aber erst im vereinten Deutschland zu Bedeutung gelangt sind. Dem trägt die überarbeitete und um 800 Biographien erweiterte Neuausgabe Rechnung. Sie enthält nunmehr insgesamt rund 4000 Biographien. Erweiterungen wurden vor allem in den Bereichen Wirtschaft (Generaldirektoren der Kombinate), Kultur und Medien (einschließlich der Leiter von Buchverlagen), Staatsfunktionäre (Mitglieder des Ministerrats, Oberbürgermeister der Bezirkshauptstädte und Bezirksratsvorsitzende), Wissenschaft (Rektoren der Universitäten) sowie Widerstand, Opposition und Dissidenz vorgenommen.
|