| Demokrit | Inhaltsangaben Kurzbeschreibungen Zusammenfassungen | |
Demokrit und Epikur - Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik Florian Schmutz Taschenbuch, 23. August 2007 Verkaufsrang: 4210168

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 3, Universität Augsburg ( Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar Philosophie Ethik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur und der Hedonismus. Was sind die Quellen und Grundlagen für Epikurs Lehre? Wie ist es möglich, auf dem " Lustprinzip" eine Ethik aufzubauen und wie würde so eine Ethik aussehen? Weshalb wurde ihm in späteren Jahren der Vorwurf des reinen Hedonismus gemacht und wie entwickelte sich seine ursprüngliche Lehre im Laufe der Jahrhunderte? Epikur starb um 370 v. Chr. und hinterließ etliche Schriften, die aber nur in Fragmenten überliefert sind. So fällt es schwer festzustellen, ob das, was heute als Epikurs Lehre angesehen wird, wirklich die epikureische Lehre ist, oder ob nicht an manchen Stellen wichtige Elemente fehlen. Bei der Auseinandersetzung mit Epikur stößt man bald auf Demokrit, der gewissermaßen Epikur die Basis für seine Lehre und Weltanschauung lieferte. So lag es nahe, einen Vergleich zu ziehen zwischen Demokrit und Epikur, zu prüfen, ob es möglich ist auf dem Streben nach " Wohlgemutheit" bei Demokrit und nach Schmerzfreiheit bei Epikur eine Ethik zu errichten. |
|
Die phantastische Geschichte der Analysis: Ihre Probleme und Methoden seit Demokrit und Archimedes. Dazu die Grundbegriffe von heute.: Ihre Probleme ... Archimedes. Dazu die Grundbegriffe von heute Hansheinrich Körle Taschenbuch, 4. April 2012 Verkaufsrang: 1195426

Ihre Probleme und Methoden seit Demokrit und Archimedes. Dazu die Grundbegriffe von heute. Gebundenes Buch Vor fach- und kulturgeschichtlichem Hintergrund und mit viel Sinn für Didaktik und Sprachwitz skizziert der Autor die Gründungsphase der Analysis. Der Leser erfährt, wie eine mit Thales beginnende Geometrie ins Infinitesimale gleitet, wie dies die kühne Phantasie ihrer Väter anspornt und wie die Analysis im 19. Jahrhundert schließlich den Standard erreicht, mit dem sie heute den Stoff einführender Vorlesungen bildet. < B R />< B R /> Unter dem Titel " Aus Schatztruhe und Trickkiste" illustriert ein zweiter, getrennt lesbarer Teil des Buches die Entwicklung der Analysis anhand von " Arbeitsproben" großer Pioniere. < B R />< B R /> Aus der Presse:< B R />< B R />" Noch kein anderes Buch hat mir so viele neue und spannende Fassetten der Mathematik vermittelt. " - Christoph Marty, Spektrum der Wissenschaft März 2011< B R />< B R />" Dieses wundervolle Buch Körles ist weder eine Geschichte der Analysis, noch ein Analysis-Lehrbuch und schon gar keine Anekdotensammlung. Es ist ein im besten Sinne transdisziplinäres Buch, das man nicht nur den Studierenden der Mathematik empfehlen sollte, sondern allen, die mehr über die Wurzeln der Analysis wissen wollen. " - Thomas Sonar, Mathematische Semesterberichte 57/1, 2010< B R />< B R />" Hans-Heinrich Körle absolvierte das Lehramtsstudium in Mathematik und Physik. " - Nebenfach Psychologie< B R />< B R />" Einer Lehrtätigkeit in den U S A folgte seine Habilitation für Mathematik an der Philipps-Universität Marburg. Dort war er seit Beginn der 70er Jahre Univ. " - Professor am Fachbereich Mathematik und Informatik, mit Arbeitsgebiet in der Analysis. |
|
Debatten zur Kulturgeschichte der Physik: Von Demokrit zu Dürrenmatt Otto Sager Taschenbuch, 8. Juni 2018 Verkaufsrang: 2680375

Der Fortschritt in der Physik erfolgte meist erst nach heftigen Auseinandersetzungen und Diskussionen. Auch wenn sich dann eine Auffassung als Lehrmeinung durchsetzte und die Gegner langsam ausstarben, so starben die Ideen nur selten. In 32 Debatten wird dieser Aspekt der Physikgeschichte aufgezeigt. |
|
Fragmente zur Ethik: Griech. /Dt. (Reclams Universal-Bibliothek) Demokrit Taschenbuch, 1995 Verkaufsrang: 30750

|
|
Die Morallehre Demokrits und die Ethik des Protagoras Peter Thrams Unbekannter Einband

|
|
Demokrit lässt grüßen Dieter Neubauer Taschenbuch, 11. Juli 2016 Verkaufsrang: 1289860

|
|
Die Vorsokratiker - Von Thales bis Demokrit Matthias (Hrsg.) Hackemann Gebundene Ausgabe, 31. März 2016 Verkaufsrang: 185598

|
|
Demokrit: Fragmente Demokrit von Abdera Taschenbuch, 8. September 2017 Verkaufsrang: 1129150

|
|
Der Ursprung des Gegenstandes: Von Parmenides zu Demokrit Hermann Schmitz Sondereinband, 1987 Verkaufsrang: 183200

|
|
Die Atomlehre Demokrits und Platons Timaios: Eine vergleichende Untersuchung (Beiträge zur Altertumskunde)
Sondereinband, 1. Januar 1998 Verkaufsrang: 991918

|
|
|

|  |