Die Kunst der BildschnitzerMichael Baxandall
Gebundene Ausgabe
Die großen Schnitzwerke von Tilman Riemenschneider, Veit Stoß, von Multscher, Ernst Pacher und Leiberger zählen zu den Höhepunkten der deutschen Kunst. Wie kaum eine andere Kunstgattung spiegeln sie auch die deutsche Kultur- und Sozialgeschichte an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Michael Baxandall erhielt für den umfangreich bebilderten Band den Mitchell-Preis. . »Was ich an Baxandalls Ansatz so einzigartig erfrischend und lehrreich finde, ist die beharrliche Hervorhebung des Charakters der Kunstwerke als integrale Bestandteile der gesamten Lebensverhältnisse in Deutschland in jener kritischen Umbruchphase: . Er untersucht das Vorkommen und die besonderen Eigenschaften des Lindenholzes, die Form der benutzten Werkzeuge, den Einfluß der Auftraggeberschaft, die Rolle der Zünfte und ihr Spannungsverhältnis zum Frühkapitalismus, die Entwicklung und die Grenzen künstlerischer Individualität, deutsche Antworten auf italienische Ideen - von der doppelten Buchführung bis zur Kunsttheorie - und ein reiches Spektrum anderer Gesichtspunkte, über die Kunsthistoriker weniger wissen, als sie eigentlich sollten; es gelingt ihm, uns verständlich zu machen, daß alle diese Fakten von ausschlaggebender Bedeutung sind im Hinblick auf sein wesentliches Ziel, nämlich ein umfassenderes Verständnis der Skulptur. . Baxandalls Buch ist eine Freude. . Ich kann mir keine bessere Einführung in dieses vernachlässigte, aber bedeutende Kapitel der Kunstgeschichte vorstellen.« . Horst W. Janson
|