Titel, Artikelname, Autor:
in 
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad

Bücher: Reiseziele, Ausflugsziele, Tipps

Ostpreussen

Seite 10
Landkarte Süd-Masuren: Olsztyn (Allenstein), Mikołajki (Nikolaiken), Szczytno (Ortelsburg), Pisz (Johannisburg), Orzysz (Arys), Jez. Śniardwy ... (Spirdingsee) (Ostpreußen-Landkarten) - Dirk Bloch

Landkarte Süd-Masuren: Olsztyn (Allenstein), Mikołajki (Nikolaiken), Szczytno (Ortelsburg), Pisz (Johannisburg), Orzysz (Arys), Jez. Śniardwy ... (Spirdingsee) (Ostpreußen-Landkarten)

Autor: Dirk Bloch

Landkarte
Weiterinformieren oder bestellen


Ostpreussisches Tagebuch: Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945 - 1947 - Hans Graf von Lehndorff Sebastian Dunkelberg Verlag: Hierax Medien

Ostpreussisches Tagebuch: Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945 - 1947

Autor: Hans Graf von Lehndorff
Erzähler: Sebastian Dunkelberg
Verlag: Hierax Medien

Audible Hörbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Friedrichstein: Das Schloss der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen - Herausgeber: Kilian Heck, Christian Thielemann

Friedrichstein: Das Schloss der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen

Herausgeber: Kilian Heck, Christian Thielemann

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Die Entdeckung Ostpreußens - Robert Budzinski

Die Entdeckung Ostpreußens

Autor: Robert Budzinski

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Wälder und Menschen: Die Autobiografie einer Jugend in den masurischen Wäldern Ostpreußens - Ernst Wiechert

Wälder und Menschen: Die Autobiografie einer Jugend in den masurischen Wäldern Ostpreußens

Autor: Ernst Wiechert

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Die Gärten meines Lebens: Lebenserinnerungen einer Ostpreußin (Rautenberg - Erzählungen/Anthologien) - Herausgeber: Stephan Pastenaci Gertrud H. Pastenaci

Die Gärten meines Lebens: Lebenserinnerungen einer Ostpreußin (Rautenberg - Erzählungen/Anthologien)

Herausgeber: Stephan Pastenaci
Autor: Gertrud H. Pastenaci

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


In langer Reihe über das Haff: Die Flucht der Trakehner aus Ostpreußen - Patricia Clough Übersetzer: Maja Ueberle-Pfaff

In langer Reihe über das Haff: Die Flucht der Trakehner aus Ostpreußen

Autor: Patricia Clough
Übersetzer: Maja Ueberle-Pfaff

Kindle eBook und andere Ausgaben
Weiterinformieren oder bestellen


Letzte Tage in Ostpreussen: Erinnerungen an Flucht und Vertreibung - Herausgeber: Herberg Reinoss

Letzte Tage in Ostpreussen: Erinnerungen an Flucht und Vertreibung

Herausgeber: Herberg Reinoss

Sondereinband
Weiterinformieren oder bestellen


333 Ostpreußische Späßchen: Köstliche Anekdoten und lustige Geschichten - RAUTENBERG Verlag (Rautenberg - Humor) - Martin Kakies

333 Ostpreußische Späßchen: Köstliche Anekdoten und lustige Geschichten - RAUTENBERG Verlag (Rautenberg - Humor)

Autor: Martin Kakies

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Deutschland deine Ostpreußen: Ein Buch voller Vorurteile - Hans Hellmut Kirst

Deutschland deine Ostpreußen: Ein Buch voller Vorurteile

Autor: Hans Hellmut Kirst

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Ostpreußens Schicksalsjahre 1944-1948 - Ruth Kibelka

Ostpreußens Schicksalsjahre 1944-1948

Ruth Kibelka

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen

Der Titel des Buches ist leicht irreführend. Ruth Kibelka behandelt nicht das Schicksal Ostpreußens als Ganzes, sondern beschränkt sich auf das Memelland und das Königsberger -- heute Kaliningrader -- Gebiet. Auf die beiden deutschen Territorien also, die nach dem Zweiten Weltkrieg als einzige an die UdSSR angeschlossen wurden. Der heute zu Polen gehörende südliche Teil Ostpreußens bleibt dagegen ausgeklammert. Die Autorin setzt eine Zäsur im Jahre 1948. Das hat gute Gründe. Ihr geht es weniger um Flucht und Vertreibung als vielmehr um die Frage, warum sich die sowjetische Besetzung in diesen beiden Gebieten so unterschiedlich auf die deutsche Bevölkerung auswirkte. Warum wurden die Königsberger 1947/48 vertrieben, während zum gleichen Zeitpunkt die Mehrzahl der Memelländer aus Deutschland in ihre Heimat zurückkehren durfte? Und hätte es für die damaligen Entscheidungen Alternativen geben können?. Gestützt auf russische Akten arbeitet Kibelka nun erstmals die differenzierten Situationen der deutschen Einwohnerschaft des Memellandes und des nördlichen Ostpreußens detailliert heraus. Sie beschreibt den unterschiedlichen Sowjetisierungsprozess der Gebiete und zeigt, dass die Besatzungsbehörden zunächst noch über keine verbindliche bevölkerungspolitische Konzeption verfügten. Erst im Herbst 1947 war das Schicksal der Deutschen nördlich und südlich der Memel endgültig besiegelt. Bislang wurde die Situation der Zivilbevölkerung in Ostpreußen meist als reine Leidensgeschichte geschrieben, ohne den Handlungsspielraum der Deutschen und den gesellschaftspolitischen Hintergrund der nachfolgenden Besatzungszeit näher auszuloten. Dieses Defizit wird mit der vorliegenden Studie beseitig. Die Leiden der Bevölkerung werden freilich auch von Kibelka nicht verschwiegen. Sie schildert sehr eindringlich die Gräueltaten der Roten Armee, die Beutezüge der "Trophäenkommandos", und die "Säuberung" der Gebiete durch die Geheimpolizei. Auch damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels deutsch-russischer Geschichte. --Stephan Fingerle

Die Mücke im Bernstein. Der große Ostpreußen- Roman. - Else G. Stahl

Die Mücke im Bernstein. Der große Ostpreußen- Roman.

Else G. Stahl

Book, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen

Als "der vielleicht letzte große Ostpreußenroman" bezeichnet, macht dieses Buch keine leeren Versprechungen. Wie der Autor es schafft, einen Bogen über 700 Jahre der Geschichte eines heute von Westeuropa schon fast vergessenen Landes und seiner Menschen zu ziehen, ist einfach große Erzählkunst. Ich war fasziniert, wie tiefe Einblicke in die Seelen, Träume und Gedanken der Hauptakteure vermittelt werden und legte das Buch nur widerstrebend aus der Hand. Die Geschichte des Bernsteines mit der darin eingeschlossenen zarten Mücke, der als Geschenk von Generation zu Generation weitervererbt wird, ist die eindrucksvolle Beschreibung von Glück und Unglück, Märchen und alten Sagen, Lebenskunst und Depression, Armut und Reichtum, Haß und Liebe, Sklaverei und Freiheit, Krieg und Frieden. Man leidet mit den jeweiligen Akteuren und freut sich über ihre Erfolge. Alles ist miteinander verwoben. Ostpreußen ist durch die Arbeit von fleißigen Menschen im Lauf der Jahrhunderte zu einem fruchtbaren Agrarland geworden. Da jedoch die Bauern immer die letzten in der Hierarchie waren, mußten sie auch alle Drangsale und Erniedrigungen erleiden, die manchmal nur den Launen der hohen Herren entsprangen. Dies zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch, ich finde es gibt keinen besseren Geschichtsunterricht. Auch wenn man, wie ich, das Land nicht kennt, überfällt einem beim Lesen der Wunsch, dorthin zu reisen, um einen Eindruck von den schimmernden Küsten, dunklen Wäldern, leuchtenden Seen und goldgelben Weizenfeldern zu bekommen. Mir ging es jedenfalls so. --Lutz Dahm

Namen die keiner mehr nennt. Ostpreußen - Menschen und Geschichte - Marion Gräfin Dönhoff

Namen die keiner mehr nennt. Ostpreußen - Menschen und Geschichte

Marion Gräfin Dönhoff

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

"Landschaft ist eben wichtiger und gewiß prägender als alles andere." Es ist diese kräftige atmosphärische Strahlung, es ist die Liebeserklärung an ihre Heimat Ostpreußen, die das ganze Buch durchzieht, die den Leser einfängt und nicht mehr losläßt. Die Bilder der Erzählung werden so zu den eigenen. Man bekommt unweigerlich etwas von dieser Liebe ab, leidet mit und ist letztlich froh, den Verlust der Heimat nicht selbst erlitten zu haben. Dennoch ist Marion Gräfin Dönhoffs Abschied von den "Bildern ihrer Jugend" nicht sentimental wie so manche Erinnerung an das Land zwischen Weichsel und Memel, sondern zwar durchaus emotional, zuweilen aber sogar von feinen Fäden der Ironie durchwirkt. 600 Jahre, nachdem ihre Vorfahren von der Ruhr gen Osten gezogen waren, legte sie -- wie damals zu Pferd -- den umgekehrten Weg zurück. 600 Jahre, in denen die Dönhoffs die Geschichte Ostpreußens mitgestaltet hatten, gingen zu Ende. In brillanten historischen Skizzen führt die Zeit-Herausgeberin den Leser Jahrhunderte zurück, beginnt mit der Geschichte des Deutschen Ordens, beschreibt die Wirtschaftsgeschichte der Provinz und die Rolle ihrer Vorfahren, von denen einer, August Heinrich Dönhoff, 1848 preußischer Gesandter im Bundestag war und schließlich von keinem geringeren als Otto von Bismarck abgelöst wurde. Als intime Kennerin der ostpreußischen Geschichte zeichnet die Autorin am Beispiel ihrer Familie das Bild einer Gesellschaft, die unwiederbringlich Geschichte ist. Ihre Darstellung der patrimonial organisierten Gutsherrschaft vermittelt dem Leser einen tiefen Einblick in die Beschaffenheit einer Gesellschaft, deren Mitglieder für den Größenwahn Hitlers den höchsten aller Preise bezahlen mußten -- den endgültigen Verlust ihrer Heimat. --Manfred Schwarzmeier

Namen, die keiner mehr nennt. (7482 620). Ostpreußen. Menschen und Geschichte. - Marion Gräfin Dönhoff

Namen, die keiner mehr nennt. (7482 620). Ostpreußen. Menschen und Geschichte.

Marion Gräfin Dönhoff

Book, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen

"Landschaft ist eben wichtiger und gewiß prägender als alles andere." Es ist diese kräftige atmosphärische Strahlung, es ist die Liebeserklärung an ihre Heimat Ostpreußen, die das ganze Buch durchzieht, die den Leser einfängt und nicht mehr losläßt. Die Bilder der Erzählung werden so zu den eigenen. Man bekommt unweigerlich etwas von dieser Liebe ab, leidet mit und ist letztlich froh, den Verlust der Heimat nicht selbst erlitten zu haben. Dennoch ist Marion Gräfin Dönhoffs Abschied von den "Bildern ihrer Jugend" nicht sentimental wie so manche Erinnerung an das Land zwischen Weichsel und Memel, sondern zwar durchaus emotional, zuweilen aber sogar von feinen Fäden der Ironie durchwirkt. 600 Jahre, nachdem ihre Vorfahren von der Ruhr gen Osten gezogen waren, legte sie -- wie damals zu Pferd -- den umgekehrten Weg zurück. 600 Jahre, in denen die Dönhoffs die Geschichte Ostpreußens mitgestaltet hatten, gingen zu Ende. In brillanten historischen Skizzen führt die Zeit-Herausgeberin den Leser Jahrhunderte zurück, beginnt mit der Geschichte des Deutschen Ordens, beschreibt die Wirtschaftsgeschichte der Provinz und die Rolle ihrer Vorfahren, von denen einer, August Heinrich Dönhoff, 1848 preußischer Gesandter im Bundestag war und schließlich von keinem geringeren als Otto von Bismarck abgelöst wurde. Als intime Kennerin der ostpreußischen Geschichte zeichnet die Autorin am Beispiel ihrer Familie das Bild einer Gesellschaft, die unwiederbringlich Geschichte ist. Ihre Darstellung der patrimonial organisierten Gutsherrschaft vermittelt dem Leser einen tiefen Einblick in die Beschaffenheit einer Gesellschaft, deren Mitglieder für den Größenwahn Hitlers den höchsten aller Preise bezahlen mußten -- den endgültigen Verlust ihrer Heimat. --Manfred Schwarzmeier

Namen die keiner mehr nennt. Ostpreussen - Menschen und Geschichte - Marion Dönhoff

Namen die keiner mehr nennt. Ostpreussen - Menschen und Geschichte

Marion Dönhoff

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen

"Landschaft ist eben wichtiger und gewiß prägender als alles andere." Es ist diese kräftige atmosphärische Strahlung, es ist die Liebeserklärung an ihre Heimat Ostpreußen, die das ganze Buch durchzieht, die den Leser einfängt und nicht mehr losläßt. Die Bilder der Erzählung werden so zu den eigenen. Man bekommt unweigerlich etwas von dieser Liebe ab, leidet mit und ist letztlich froh, den Verlust der Heimat nicht selbst erlitten zu haben. Dennoch ist Marion Gräfin Dönhoffs Abschied von den "Bildern ihrer Jugend" nicht sentimental wie so manche Erinnerung an das Land zwischen Weichsel und Memel, sondern zwar durchaus emotional, zuweilen aber sogar von feinen Fäden der Ironie durchwirkt. 600 Jahre, nachdem ihre Vorfahren von der Ruhr gen Osten gezogen waren, legte sie -- wie damals zu Pferd -- den umgekehrten Weg zurück. 600 Jahre, in denen die Dönhoffs die Geschichte Ostpreußens mitgestaltet hatten, gingen zu Ende. In brillanten historischen Skizzen führt die Zeit-Herausgeberin den Leser Jahrhunderte zurück, beginnt mit der Geschichte des Deutschen Ordens, beschreibt die Wirtschaftsgeschichte der Provinz und die Rolle ihrer Vorfahren, von denen einer, August Heinrich Dönhoff, 1848 preußischer Gesandter im Bundestag war und schließlich von keinem geringeren als Otto von Bismarck abgelöst wurde. Als intime Kennerin der ostpreußischen Geschichte zeichnet die Autorin am Beispiel ihrer Familie das Bild einer Gesellschaft, die unwiederbringlich Geschichte ist. Ihre Darstellung der patrimonial organisierten Gutsherrschaft vermittelt dem Leser einen tiefen Einblick in die Beschaffenheit einer Gesellschaft, deren Mitglieder für den Größenwahn Hitlers den höchsten aller Preise bezahlen mußten -- den endgültigen Verlust ihrer Heimat. --Manfred Schwarzmeier

Wie Treibsand verweht. Ein deutsches Schicksal im Ostseebad Cranz in Ostpreussen von 1930 bis 1947

Wie Treibsand verweht. Ein deutsches Schicksal im Ostseebad Cranz in Ostpreussen von 1930 bis 1947

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Ostpreussen, Weitere Seiten:
, Vorige Seite
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10    
Erste Seite!


Insgesamt 1000 Artikel zu  Ostpreussen direkt auflisten!

Alphabetische Listen:  Autoren    Persönlichkeiten    Reisen, Geografie    Gesundheit/Krankheiten    Allgemeine Themen


Ratgeber
Eltern & Kinder
Lebensführung
Gesundheit & Medizin
Psychologie & Lebenshilfe
Ernährung
Kochbücher
Recht
Romane, Erzählungen
Thriller & Krimis
Science-Fiction
Fantasy
Horror
Unterhaltung
Historische Romane
Liebesromane
Frauen
Zeitgenössische Literatur
Junge Literatur
Klassiker des 20. Jh.
Klassiker
Kinder- und Jugendbücher
Kleinkinder
Ab 2 Jahren
Ab 4 Jahren
Ab 6 Jahren
Ab 8 Jahren
Ab 10 Jahren
Ab 12 Jahren
Ab 14 Jahren
Bilderbücher
Kindergeschichten
Märchen
Geister, Piraten, Vampire
Gute-Nacht-Geschichten
Wissen für Kinder
Problemthemen
Esoterik
Astrologie, Mond und Sternzeichen
Baum, Blüte und Edelstein
Energie und Kosmos
Feng Shui
Lehren und Weisheiten
Meditation und Yoga
Tarot und Weissagung
Übersinnliches und Okkultismus
Partnerschaft, Erotik
Ratgeber: Partnerschaft & Beziehungen
Ratgeber: Erotik & Sexualität
Aufklärung & Sexualerziehung
Erotische Romane
Erotische Fotografie & Bildbände
Erotische Kalender
Kamasutra & Tantra
Lesben & Schwule
Empfängnisverhütung
Erotische Mangas
Erotische Cartoons & Comics
Reise und Abenteuer
Reiseführer
Reiseberichte, Abenteuer
Reportagen aus aller Welt
Outdoor, Survival
Wandern, Radwandern
Reise-Fotografie
Kunst, Bildbände
Malerei & Skulptur
Fotografie
Design
Musik
Bildbände: Reisen, Sport
Garten-Bildbände
Geschichte
Welt-Geschichte
Deutsche Geschichte
Erinnerungen
Technik-Geschichte
Zeit-Geschichte
Vor- und Frühgeschichte
Alltags-Geschichte
Kriege und Militär
NS-Zeit
Wissen, Informieren
Natur, Umwelt
Naturwissenschaften, Technik
Geografie
Astronomie
Philosophie
Kultur, Bildung
Nachschlagewerke
CD-ROMs, DVD-ROMs
Autorenliste