Titel, Artikelname, Autor:
in 
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad

Buch und Hörbuch: Liste interessanter Themen

Konzentrationslager

Seite 4
Konzentrationslager Dachau 1933 bis 1945: Text- und Bilddokumente zur Ausstellung - Herausgeber: Comité International de Dachau, Barbara Distel, Gabriele Hammermann Designer: Bruno Schachtner

Konzentrationslager Dachau 1933 bis 1945: Text- und Bilddokumente zur Ausstellung

Herausgeber: Comité International de Dachau, Barbara Distel, Gabriele Hammermann
Designer: Bruno Schachtner

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Konzentrationslager Dokument F 321 für den Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg - Herausgeber: Französisches Büro d. Informationsdienstes über Kriegsverbrechen Bearbeitung: Peter Neitzke, Martin Weinmann Nachwort: Peter Neitzke, Martin Weinmann Mitwirkende: Peter Neitzke, Martin Weinmann

Konzentrationslager Dokument F 321 für den Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg

Herausgeber: Französisches Büro d. Informationsdienstes über Kriegsverbrechen
Bearbeitung: Peter Neitzke, Martin Weinmann
Nachwort: Peter Neitzke, Martin Weinmann
Mitwirkende: Peter Neitzke, Martin Weinmann

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Nationalsozialistische Konzentrationslager: Geschichte und Erinnerung (Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten) - Herausgeber: Axel Drecoll, Michael Wildt Hauptdarsteller: Kolja Buchmeier

Nationalsozialistische Konzentrationslager: Geschichte und Erinnerung (Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

Herausgeber: Axel Drecoll, Michael Wildt
Hauptdarsteller: Kolja Buchmeier

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Inszenierung, Schnappschuss, Dokumentation: Fotografien aus dem Lagerkomplex Flossenbürg - Herausgeber: Julius Scharnetzky, Prof. Dr. Jörg Skriebeleit

Inszenierung, Schnappschuss, Dokumentation: Fotografien aus dem Lagerkomplex Flossenbürg

Herausgeber: Julius Scharnetzky, Prof. Dr. Jörg Skriebeleit

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Der letzte Zeuge: Der Mann, der drei Konzentrationslager und einen großen Schiffsuntergang überlebte - Frank Krake Übersetzer: Gregor Seferebs

Der letzte Zeuge: Der Mann, der drei Konzentrationslager und einen großen Schiffsuntergang überlebte

Autor: Frank Krake
Übersetzer: Gregor Seferebs

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Buchenwald – Ein Konzentrationslager (Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie) - Ulrich Schneider

Buchenwald – Ein Konzentrationslager (Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie)

Autor: Ulrich Schneider

Buch, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen


Hölle im Moor: Die Emslandlager 1933-1945 (Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen) - Herausgeber: Martin Koers, Dr. phil. Sebastian Weitkamp

Hölle im Moor: Die Emslandlager 1933-1945 (Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen)

Herausgeber: Martin Koers, Dr. phil. Sebastian Weitkamp

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


„Lager zu Mauthausen“: Ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit (Mauthausen-Studien) - Herausgeber: Bundesanstalt KZ-Gedenkstätte Mauthausen Mauthausen Memorial Christian Angerer

„Lager zu Mauthausen“: Ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit (Mauthausen-Studien)

Herausgeber: Bundesanstalt KZ-Gedenkstätte Mauthausen Mauthausen Memorial
Autor: Christian Angerer

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager

Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Bergen-Belsen: Kriegsgefangenenlager 1940-1945 - Konzentrationslager 1943-1945 - Displaced Persons Camp 1945-1950. Katalog der Dauerausstellung - Herausgeber: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Bergen-Belsen: Kriegsgefangenenlager 1940-1945 - Konzentrationslager 1943-1945 - Displaced Persons Camp 1945-1950. Katalog der Dauerausstellung

Herausgeber: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Die Konzentrationslager-SS 1936?1945: Arbeitsteilige Täterschaft im KZ Sachsenhausen: Eine Ausstellung am historischen Ort (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

Die Konzentrationslager-SS 1936?1945: Arbeitsteilige Täterschaft im KZ Sachsenhausen: Eine Ausstellung am historischen Ort (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Eine Ausstellung am historischen Ort. Broschiertes Buch. Die Ausstellung im original erhaltenen "Kommandantenhaus" zeigt das Zusammenwirken und Ineinandergreifen der sechs Abteilungen des Kommandanturstabes und der KZ-Wachmannschaft bei der Planung und Durchführung von Massenmordaktionen. Beispielhaft werden zwei größere Mordaktionen von 1941 und 1945 parallel betrachtet. Die Ausstellung thematisiert auch die Biografien der SS-Täter und die juristische Verfolgung ihrer Verbrechen im KZ Sachsenhausen. Der Katalog enthält nahezu alle Texte und zahlreiche Abbildungen der Dauerausstellung "Die Konzentrationslager-SS 1936-1945: Arbeitsteilige Täterschaft im KZ Sachsenhausen".

Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager  Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager

Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. Broschiertes Buch. Dachau war das einzige frühe Konzentrationslager, das bis zur Befreiung 1945 bestehenblieb. Dieses sogenannte Stammlager, das zahlreiche Außenlager im Umland der Stadt und in München unterhielt, wurde in seiner Struktur und in seinem Aufbau zum Vorbild für zahlreiche andere Konzentrationslager. In Dachau mußten die Häftlinge für die Flugzeugindustrie arbeiten und bei der Montage von Raketen, in Waffen- und Munitionsfabriken, bei der Verlegung der Produktion in unterirdische Fertigungsstätten, in der Landwirtschaft und in Forschungsinstituten Zwangsarbeit leisten. Zum Wesen nationalsozialistischer Herrschaft gehörte das System des Terrors, das in der Regie der SS ganz Europa mit einem Netz von Konzentrationslagern überzog. Insgesamt existierten 24 Hauptlager mit ungefähr 1000 Außenlagern, in denen Menschen als Regimegegner, als religiöse und kulturelle Minderheit, als "Asoziale", als Widerstandskämpfer, als "rassisch" Unerwünschte verfolgt, gequält, als Arbeitssklaven ausgebeutet und vernichtet wurden. Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden im gesamten Deutschen Reich Konzentrationslager eingerichtet. Obwohl die meisten der etwa 100 frühen Konzentrationslager nach wenigen Monaten aufgelöst wurden, stellten sie einen wesentlichen Schritt zur Stabilisierung des NS-Regimes dar. In den frühen nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurden die tatsächlichen oder vermeintlichen politischen Gegner des Regimes, vor allem Sozialdemokraten und Kommunisten, inhaftiert und waren der Willkür von SA, SS, Polizei und Hilfspolizei ausgesetzt. Im Sommer 1933 waren mehr als 26 000 Menschen inhaftiert. In den Lagern im Emsland waren die Bedingungen besonders hart. Berühmt und berüchtigt wurden sie durch das Lied "Wir sind die Moorsoldaten".

Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik - Anke Zimmermann

Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik

Anke Zimmermann

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Alltag im nationalsozialistischen Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich am Beispiel des Konzentrationslagers Theresienstadt mit Politik, Ideologie und propagandistischer "Aufbereitung" nationalsozialistischer Judenpolitik. Neben dem Begriff "Konzentrationslager" taucht in der Literatur im Zusammenhang mit Theresienstadt wesentlich häufiger der Begriff "Ghetto" auf. Da Theresienstadt jedoch "Der Situation nach ein KZ" war, werden im Folgenden beide Begriffe synonym verwendet. Dass dieses spezielle Konzentrationslager sich in gewisser Hinsicht von anderen Konzentrationslagern unterschied, macht es für die Untersuchung und Forschung besonders interessant. Im Hinblick auf die Frage, worin der hauptsächliche Unterschied zu anderen Konzentrationslagern bestand, wird es konkret um folgende Aspekte gehen: In wie weit entsprachen die Entwicklungen in Theresienstadt der nationalsozialistischen Judenpolitik? Waren die lagerinternen Entwicklungen von vornherein geplant? Wie wurde Theresienstadt für propagandistische Zwecke genutzt und welche Auswirkungen hatte dies auf das Leben im Ghetto und auf die dort inhaftierten Juden? Die Auswahl Theresienstadts als Untersuchungsgegenstand erklärt sich zum einen aus der bereits erwähnten Sonderstellung innerhalb des nationalsozialistischen KZ-Systems, zum anderen stellt sich der Forschungsstand zu dieser Thematik zwar kontrovers, aber durch eine größere Anzahl von Publikationen jüngeren Datums zugleich besonders günstig dar. Zur besseren Einordnung der Ergebnisse, wird die Arbeit mit einem kurzen Vergleich zu der Situation in Bezug auf musikalische Phänomene in anderen Konzentrationslagern abgeschlossen.

Die Konzentrationslager-SS 1936?1945: Exzess- und Direkttäter im KZ Sachsenhausen: Eine Ausstellung am historischen Ort (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

Die Konzentrationslager-SS 1936?1945: Exzess- und Direkttäter im KZ Sachsenhausen: Eine Ausstellung am historischen Ort (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Eine Ausstellung am historischen Ort. Broschiertes Buch. Der Katalog enthält alle Texte und zahlreiche Abbildungen der Dauerausstellung. "Die Konzentrationslager-SS 1936-1945: Exzess- und Direkttäter im KZ Sachsenhausen".

Viktor E. Frankl - Gesammelte Werke: Psychologie des Konzentrationslagers. Synchronisation in Birkenwald: Und ausgewählte Texte 1945-1997: Bd 2 - Viktor E Frankl

Viktor E. Frankl - Gesammelte Werke: Psychologie des Konzentrationslagers. Synchronisation in Birkenwald: Und ausgewählte Texte 1945-1997: Bd 2

Viktor E Frankl

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen

Und ausgewählte Texte 1945-1997. Gebundenes Buch. Band 2 der Edition der Gesammelten Werke von Viktor E. Frankl schließt inhaltlich an den ersten Band an. Er präsentiert Artikel, Interviews und Buchbeiträge Viktor Frankls aus den Jahren 1945 bis 1997 mit den thematischen Schwerpunkten der Psychologie des Konzentrationslagers und des Krieges, sowie philosophische und psychologische Beiträge über den Umgang mit Leid und Schuld. Band 2 beinhaltet auch das ursprünglich unter dem Pseudonym "Gabriel Lion" erschienene Theaterstück "Synchronisation in Birkenwald. Eine metaphysische Conference", das Viktor Frankl binnen neun Stunden nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager im Jahr 1946 in Wien verfasst hat. Ein Bildteil mit Faksimiles historischer Dokumente und Aufnahmen runden Band 2 vor dem Hintergrund seines geschichtlichen Schwerpunkts ab.

Ellrich: Leben und Tod in einem Konzentrationslager - Edgar van de Casteele

Ellrich: Leben und Tod in einem Konzentrationslager

Edgar van de Casteele

Book, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen


Konzentrationslager, Weitere Seiten:
, Vorige Seite
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10    
Nächste Seite


Insgesamt 1000 Artikel zu  Konzentrationslager direkt auflisten!

Alphabetische Listen:  Autoren    Persönlichkeiten    Reisen, Geografie    Gesundheit/Krankheiten    Allgemeine Themen


Ratgeber
Eltern & Kinder
Lebensführung
Gesundheit & Medizin
Psychologie & Lebenshilfe
Ernährung
Kochbücher
Recht
Romane, Erzählungen
Thriller & Krimis
Science-Fiction
Fantasy
Horror
Unterhaltung
Historische Romane
Liebesromane
Frauen
Zeitgenössische Literatur
Junge Literatur
Klassiker des 20. Jh.
Klassiker
Kinder- und Jugendbücher
Kleinkinder
Ab 2 Jahren
Ab 4 Jahren
Ab 6 Jahren
Ab 8 Jahren
Ab 10 Jahren
Ab 12 Jahren
Ab 14 Jahren
Bilderbücher
Kindergeschichten
Märchen
Geister, Piraten, Vampire
Gute-Nacht-Geschichten
Wissen für Kinder
Problemthemen
Esoterik
Astrologie, Mond und Sternzeichen
Baum, Blüte und Edelstein
Energie und Kosmos
Feng Shui
Lehren und Weisheiten
Meditation und Yoga
Tarot und Weissagung
Übersinnliches und Okkultismus
Partnerschaft, Erotik
Ratgeber: Partnerschaft & Beziehungen
Ratgeber: Erotik & Sexualität
Aufklärung & Sexualerziehung
Erotische Romane
Erotische Fotografie & Bildbände
Erotische Kalender
Kamasutra & Tantra
Lesben & Schwule
Empfängnisverhütung
Erotische Mangas
Erotische Cartoons & Comics
Reise und Abenteuer
Reiseführer
Reiseberichte, Abenteuer
Reportagen aus aller Welt
Outdoor, Survival
Wandern, Radwandern
Reise-Fotografie
Kunst, Bildbände
Malerei & Skulptur
Fotografie
Design
Musik
Bildbände: Reisen, Sport
Garten-Bildbände
Geschichte
Welt-Geschichte
Deutsche Geschichte
Erinnerungen
Technik-Geschichte
Zeit-Geschichte
Vor- und Frühgeschichte
Alltags-Geschichte
Kriege und Militär
NS-Zeit
Wissen, Informieren
Natur, Umwelt
Naturwissenschaften, Technik
Geografie
Astronomie
Philosophie
Kultur, Bildung
Nachschlagewerke
CD-ROMs, DVD-ROMs
Autorenliste