Wie laut war der Urknall?: Die schönsten Fragen der Woche von GEO.deGebundene Ausgabe
Warum weint man beim Zwiebelschneiden? Wieso kommt ein Bumerang zurück? Wie entsteht Treibsand? Wie viel wiegt der Mond? Und was ist die "Ruhe vor dem Sturm"? Das sind nur einige der Fragen, die bei Geo.de Woche für Woche gestellt werden. In diesem Buch sind Fragen zu allen Lebensbereichen versammelt -- und die dazugehörigen Antworten. Ob es um Töne geht, ums Essen, um die Gene, um Namen, Tücken des Alltags, die Zeit, die Fortpflanzung, den Tod, die Aktivitäten des Geistes oder Bewegung: In 17 Kapiteln wird jede noch so knifflige Frage behandelt. . Die erstaunlichsten Dinge erfährt man hier, zum Beispiel: Eine Termitenkönigin kann eine Milliarde Nachkommen haben. Auch Bäume haben DNS, und eine kanadische Polizeieinheit will mit ihrer Hilfe Holzdieben auf die Schliche kommen. Der größte lebende Organismus ist ein Pilz, dessen unterirdische Fläche 1.200 Fußballfelder umfasst. Das schnellste Tier, der Stachelschwanzsegler, erreicht bis zu 335 km/h. Und haben Sie schon einmal etwas gehört über wandernde Steine, plaudernde Pflanzen, die Ameisenfeuerwehr, brennendes Eis und homosexuelle Tiere? . Ein nahezu unerschöpflicher Fundus an Wissen ist in diesem Band versammelt, und durch die übersichtliche Aufteilung in Oberthemen und das Register kann man schnell darauf zugreifen. Die komprimierten Wissensartikel am Ende jedes Kapitels -- "Geo Zoom" genannt -- stellen darüber hinaus Wissensgebiete im Überblick und im Zusammenhang dar. Einige der "Zoom"-Themen: Welche Kräfte gestalten die Erde? Wohin führte der biblische Exodus in Wahrheit? Was tun wir Menschen mit unserer Lebenszeit? Wie lange grübeln Dichter über ihren Werken? Ob Naturwissenschaft, Geistesgeschichte oder Kuriositäten des Alltags: Hier finden auch die Wissbegierigsten unter uns Antworten in Hülle und Fülle. Nicht zuletzt natürlich auch auf die Titelfrage -- aber wie laut der Urknall war, das lesen Sie am besten selbst nach! --Gabi Neumayer
|