Fotos und Informationen
aus Deutschland

Die Historische
Altstadt von Lübeck

Reiseberichte mit Bildern:
Schleswig-Holstein


Die Historische Altstadt von Lübeck, auch "Stadt der sieben Türme" genannt, wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Gemeint sind die Türme der Kirchen St. Marien, St. Petri, St. Aegidien, St. Jakobi und des Lübecker Doms.

Die Altstadt liegt auf einem Werder, einer Flussinsel, in der Trave, die sich am Mühlentor in die Kanal-Trave und die Stadt-Trave teilt.
Lübeck, historische Altstadt
Altstadt von Lübeck, Abb.: Volker Fisch, GNU-Lizenz

Das Holstentor

Von weitem und vom Turm der Petrikirche wirkt das Holstentor eher klein und unscheinbar, da es in einer Senke steht, von nahem dagegen wuchtig. Im Inneren befindet sich seit 1950 ein historisches Museum.
Das Holstentor und die Trave
Das Holstentor und die Trave vom Turm der Petrikirche gesehen
Holstentor Vor dem Holstentor
Holstentor und Petrikirche
Holstentor mit Petrikirche
Holstentor vom Turm der Petrikirche aus gesehen
Das Wahrzeichen Lübecks zierte einst die Rückseite des 50-Mark-Scheins. Erbaut wurde das Holstentor (Holstein-Tor), von 1464 bis 1478 unter Leitung des Ratsbaumeisters Hinrich Helmstede.
Holstentor auf dem Fünfzigmarkschein
Holstentor auf dem 50-Mark-Schein
Abb.: Public Domain als amtliches Werk nach § 5 UrhG
Holstentor
Holstentor
Taube am C von Concordia (Eintracht)
Am eigentlichen Durchlass befand sich ursprünglich ein zweiflügeliges Tor, das nicht erhalten ist. Auch das dahinterliegende Fallgitter ist nicht original. An seiner Stelle befand sich einst ein sogenanntes Orgelwerk. Im Gegensatz zum Fallgitter konnte man bei diesem Eisenstäbe einzeln herunterlassen oder hochziehen. Darüber steht Concordia domi foris pax (Eintracht innen, draußen Friede).
Giebeltürme mit Madonnenstatue
Madonna mit Kind am Holstentor
Holstentor
Im mittleren der drei kleinen Giebeltürme steht in einer Niesche eine Madonna mit Kind. Das Original entstand um 1470, wurde jedoch im Lauf der Zeit durch Verwitterung zerstört. Die heutige Figur schuf 1992 der Bildhauer B. H. Gnekow.

Von den alten Toren der Stadtbefestigung sind nur das Holstentor und das Burgtor erhalten. Die verschwundenen Tore werden durch Modelle veranschaulicht.
Inneres Holstentor
Inneres Holstentor
Äußeres Holstentor
Äußeres Holstentor
Mühlentor (Modell)
Mühlentor (Modelle)

Die Hanse

Der Reichtum der Kaufleute in der Handelsorganisation Hanse, die vom 12. bis 17. Jahrhundert für einen sicheren Handel über Nord- und Ostsee sorgte, wird deutlich in den typischen Häuserfronten der Lübecker Bürgerhäuser und öffentlichen Gebäuden mit Treppengiebeln aus Backsteinen. Am bekanntesten ist wohl das sogenannte Buddenbrook-Haus.

Es gehörte von 1842 bis 1891 der Familie Mann und Thomas Mann benutzte es 1901 als Schauplatz für seinen Roman "Die Buddenbrooks" ( DVDs). Vom mittelalterlichen Haus und einem spätbarocken Neubau aus dem Jahr 1758 sind nur noch Fragmente erhalten. Nach einer Zerstörung im 2. Weltkries 1942 erfolgte ein Neubau 1957.
Haus der Buddenbrooks
Stadthalle am Mühlenteich
Stadthalle Lübeck
Häuserzeile an der Obertrave
Historische Salzspeicher an der Obertrave
Fachwerkhäuser am Mühlenteich
Altes Bürgerhaus in der Lübecker Altstadt
Häuserzeilen an der Obertrave und am Mühlenteich mit dem Flair vergangener Jahrhunderte.
Wappen an einem alten Bürgerhaus
Lübecker Altstadt
Nicht nur das Holstentor und die Türme des Doms sind schief. Der Untergrund Lübecks scheint an manchen Stellen nicht der festeste zu sein.
Schiefes Haus in der Lübecker Altstadt
Mühle am Mühlendamm in Lübeck

Möven im Mühlenteich
Der abenteuerliche "Balkon" an der Alten Mühle am Mühlendamm diente früher wahrscheinlich zur Wartung des Mühlrades.

An Obertrave und Mühlenteich fühlen sich neben den obligaten Entenscharen auch Möven, Schwäne und Kormorane wohl.
Kormorane im Mühlenteich
Schwan an der Obertrave

Das Lübecker Rathaus

Ein zweites Wahrzeichen ist das Lübecker Rathaus. Mit dem Bau wurde schon im 12. Jahrhundert begonnen und danach immer wieder Teile ergänzt. So finden wir Elemente aus der  Gotik und der  Renaissance, die teilweise scharf voneinander abgesetzt sind. Dahinter liegt der Marktplatz mit seinen Arkaden.
Lübecker Rathaus
Renaissance-Treppe am Lübecker Rathaus
Lübecker Rathaus und Marktplatz
Arkaden am Lübecker Marktplatz
Eingangsbereich des Lübecker Rathauses
Eingangsbereich des Rathauses und Arkaden am Marktplatz
Eingangsbereich des Lübecker Rathauses
Gleich neben dem Rathaus befindet sich das

Kanzleigebäude

(früher "Schriverie" genannt, ich nehme an, das bezieht sich auf Schreibstube). Es besteht aus zwei Teilen, einem 1485 erbauten Teil im gotischen Stil und einer 1588 und 1614 angefügten Erweiterung in Backsteinrenaissance. Das Erdgeschoss besteht aus Arkaden mit Geschäften, im Obergeschoss befindet sich ein Café.
Kanzleigebäude Lübeck
Eine der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt steht am Koberg in Lübeck: Das

Heiligen-Geist-Hospital

wurde bereits 1286 auf Initiative des Ratsherrn und Kaufmanns Bertram Morneweg im Stil der sogenannten Backsteingotik gebaut. Heute ist es ein Alten- und Pflegeheim.
Heiligen-Geist-Hospital Lübeck

 Lübeck: Historische Altstadt
 Interessante Kirchen
 Der Lübecker Dom
 Travemünde, Skandinavienkai
 Timmendorfer Strand, Niendorf, Bad Schwartau
 Lübeck Home

Bücher über Lübeck
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Erwin's Bücherecke